Auszeichnungen

2. Platz Hamburger Wettbewerb „Umweltfreundliche Produktentwicklung“ 2013

„Wir empfinden es als große Wertschätzung unserer Arbeit, dass wir an der Endausscheidung teilnehmen dürfen“, sagt Carolina Schweig. Der aufwändige Projektverlauf und das Ergebnis der Materialentwicklung überzeugten die Experten-Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in der mehrstufigen Vorauswahl für die Kategorie „bestes Produkt“: „Das Projekt ist ein Finalist, weil hier eine echte Innovation angesichts der Menge an produzierten Zigarettenpackungen eine merkbare Umweltentlastung mit sich bringt: Aluminium ist sehr energieaufwendig zu produzieren und im Papierverbund als Innerliner praktisch nicht zu recyceln.“

Dairy Innovation Award 2010

Die Verpackungsberatung C.E.Schweig hat dieses Jahr erstmalig an dem weltweiten Wettbewerb der „International Dairy Federation“ teilgenommen und wurde mit dem „Dairy Innovation Award 2010“ in der Kategorie „Best Packaging Innovation“ (Dairy Food) ausgezeichnet. Außerdem belegte sie den 2. Platz in der Kategorie „Sustainability“.

Nominierung Deutscher Verpackungspreis 2010

Mit großem Stolz hat uns ebenfalls die Nominierung für den „Deutschen Verpackungspreis 2010“ erfüllt. Bei diesem Preis stehen ‚Design und Handling‘ im Vordergrund, weniger unser Schwerpunkt ‚Technik- und Materialkomponenten‘.

1. Best Practice Beispiel für die Entwicklung nachhaltiger Verpackungen für Bio-Lebensmittel

Bei der Wahl der richtigen Verpackung spielen viele Kriterien eine Rolle. Gerade Bio-Lebensmittel haben einen besonderen Anspruch an die ökologischen und sicherheitsrelevanten Eigenschaften der Verpackung. Um die Bewertung von Verpackungen zu erleichtern, erstellt der BÖLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. in Kooperation mit dem Büro für Lebensmittelkunde und Qualität, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz, FiBL Deutschland und Ralph Weishaupt einen Leitfaden für die Verpackung von Bio-Produkten. Unsere Herangehensweise an die Entwicklung des Kreide-Kunststoffbechers wurde als Referenzprojekt für diesen Leitfaden benutzt.