
Vor dem Hintergrund der EU-Taxonomie, CSRD, PPWR und Green Claims werden neutrale, unabhängige Bewertungen von Packstoffen, Packmitteln, Logistik und Konzepten immer wichtiger.
Wir bieten Ihnen umfassende Nachhaltigkeitsbewertungen, die individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Die erforderlichen Daten werden durch Wertstromanalysen generiert. Ihr doppelter Vorteil: Die Daten sind anschließend für Ihren CSRD-Bericht aufbereitet. Zudem zeigen wir Ihnen, anhand welcher Indikatoren Sie effektiv Ressourcen, Umweltbelastungen und Kosten einsparen können.
Nachhaltigkeitsbewertung
Nachhaltigkeitsbewertung inklusive Scoring
Über ein auf Ihr Unternehmen angepasstes Scoring Tool bewerten wir die Auswirkungen der Packmittel, Packstoffe und Konzepte auf
-
Cost Saving-Aspekte
-
Rechtssicherheit (EU)
-
Carbon Footprint/GHG-Berechnung
-
Recyclingfähigkeit
-
Ressourceneinsatz in der Lieferkette (Verarbeitung und Logistik)
-
Umweltbelastung und Impakt auf Biodiversität
-
Gefährdungspotential für Mitarbeitende
-
Verfügbarkeit
-
Verarbeitbarkeit auf konventionellen Anlagen
-
mechanische, physikalische und chemische Charakteristika
-
individuelle Schwerpunkte
Auf Basis dieser Bewertung lassen sich auf Wunsch Ihre Packmittel und Prozesse optimieren.


Materialbewertung und Future Materials
Die EU-Verpackungsrichtlinie PPWR ist beschlossen und wirkt ab 2030 marktbeschränkend: Das heißt, nur zukunftsfähige Verpackungslösungen garantieren Ihnen auf Dauer Rechtssicherheit und wirtschaftliche Stabilität.
Wir analysieren und bewerten Ihre Materialien und Materialkonzepte hinsichtlich ihres Entwicklungs- und Innovationsgrades sowie in Bezug auf die oben genannten Faktoren. Anschließend geben wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen. Indem Sie Ressourcen einsparen, verbessern Sie mittelfristig Ihre Kostenbilanz und erfüllen sowohl ökologische als auch rechtliche Anforderungen.
Auf Wunsch optimieren und entwickeln wir mit Ihnen innovative Materialien.
Nachhaltigkeitsbewertung und CSRD Report als Erfolgsrezept
Der CSRD Report ist ein entscheidendes Instrument im Finanzmarkt, um die Stabilität und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu beurteilen. Er dient als wichtiger Maßstab für Investoren und Anleger und spielt auch in der Kundenkommunikation eine zentrale Rolle.
Daher lässt er sich ausgezeichnet mit einer Nachhaltigkeitsbewertung verbinden – so reduzieren Sie den Carbon Footprint Ihres Unternehmens, agieren rechtskonform und steigern Ihre Kosteneffizienz. Und das alles mit belastbaren Daten.
Mit uns ist Nachhaltigkeit messbar. Sprechen Sie uns an.

Weitere Infos: Förderprogramme und Kundenbindung

Finanzielle Benefits und Förderprogramme
Unsere Evaluation definiert, wo Sie quantitativ Ressourcen einsparen und somit Kosten reduzieren können. Zudem bekräftigt die auf Sie zugeschnittene Nachhaltigkeitsbewertung Ihre nachhaltige und effektive Wirtschaftsweise und damit Ihr Unternehmensprofil: Sie sind vertrauenswürdig für Kunden und Stakeholder.
Aktuell können Sie auch Fördermöglichkeiten z.B. durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) oder regionale Förderprogramme wie die Effizienz-Agentur NRW (EFA) nutzen. Wir beraten Sie dazu gerne.
Sustainable Development für nachhaltige Kundenbindung
Corporate Social Responsibility (CSR) spielt in der Kundenkommunikation von Unternehmen und Organisationen eine zentrale Rolle. Nachhaltigkeit wird zunehmend zum entscheidenden Faktor in den Märkten.
Doch auch aus Eigenmotivation heraus suchen Unternehmen zunehmend Optimierungsmöglichkeiten in den Bereichen Umwelt und Soziales, möchten Kinderarbeit ausschließen, Treibhausgasemissionen reduzieren und natürliche Ressourcen bewahren. Environmental Impacts, SDGS und Scope 1 bis 3 sind ihnen geläufig.
Essenziell ist hierbei, mit belastbaren Daten und Nachweisen zu arbeiten. Nur über eine messbare Nachhaltigkeit ist Ihr Unternehmen glaubwürdig in der Kommunikation.


Sustainability Assessment: Agenda 21 als Initialzündung
Umweltbewertung, Impact Assessment, Environmental Management System oder Sustainability Assessment: Gemeint ist immer die Nachhaltigkeitsbewertung, also ein Rating der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens. Die Brundtland Kommission etablierte den Begriff Nachhaltigkeit, die Agenda 21 und der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung manifestierten ihn politisch. Die ersten Unternehmen kommunizierten ihr Monitoring in Nachhaltigkeit.
In den folgenden Jahren wurde die Bewertung von Nachhaltigkeit vom Alleinstellungsmerkmal zum unternehmerischen Standard – Greenwashing inklusive.
CSRD und Green Deal für saubere Nachhaltigkeitsbewertungen
Ab September 2026 setzen die Green Claims verbindliche Maßstäbe an umweltbezogene Aussagen zu Produkten oder Unternehmen. Und mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind Unternehmen nun – direkt oder indirekt – gefordert, eine vergleichbare Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzunehmen. Noch ist die Richtlinie nicht in nationales Recht umgesetzt; aufgrund der Unterlassungsklage der EU ist dies jedoch zeitnah zu erwarten.
Koppeln Sie also die Handlungsfelder: Die CSRD und die daraus gewonnenen Daten können – und sollten! – in Ihre Nachhaltigkeitsbewertung und Nachhaltigkeitsstrategie einfließen.
Beweisen Sie Leadership in Ihrer Branche. Stellen Sie aktiv Anforderungen an die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens. Mit unserem Know-How wirtschaften Sie effektiver und punkten mit Einsatz in Nachhaltigkeitsthemen.
